Die Landeshauptstadt Dresden ist eine von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägte Großstadt. Ihr Reichtum ist vielfältig: Barocke Baudenkmale und überwältigende Kunstschätze treffen auf eine pulsierende Wissenschaft und Forschung. Die Weite der Elbwiesen, ihre Schlösser und Weinberge beeindrucken zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland. In Dresden, als wachsende Großstadt mit ca. 560.000 Einwohnern, lässt es sich nicht nur hervorragend leben und wohnen, sondern auch arbeiten.
Als Arbeitgeberin bietet die Landeshauptstadt Dresden ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten und persönlicher Entfaltung. Die Aufgaben sind vielfältig, jeden Tag gilt es, an der Gestaltung der Stadt und ihrer zahlreichen bürgerschaftlichen Anliegen mitzuwirken. Die Gleichbehandlung aller sich bewerbenden Personen ist uns nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern eine Selbstverständlichkeit.
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Landeshauptstadt Dresden bildet ab 1. Dezember 2021 zwei
Lebensmittelkontrolleure
(m/w/d)
Chiffre: AB362101
aus.
Bewerbung bis: 22. April 2021
Arbeitszeit: Vollzeit, 40 Stunden pro Woche
Fortbildungsvergütung: 1. Fortbildungsjahr 70% der Entgeltgruppe 9a TVöD-V
2. Fortbildungsjahr 80% der Entgeltgruppe 9a TVöD-V
Was wir bieten
Das erwartet Sie
Dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt als untere Lebensmittelüberwachungsbehörde obliegt u. a. der Vollzug nach dem LFGB und der Verordnung (EU)2017/625.
Für einen späteren Einsatz im mittleren Lebensmittelkontrolldienst beabsichtigt die Landeshauptstadt Dresden, ab 1. Dezember 2021 zwei Lebensmittelkontrolleurinnen/-kontrolleure auszubilden. Während der zweijährigen Fortbildung werden die in der Lebensmittelkontrolleur-Verordnung in der zurzeit gültigen Fassung genannten Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
Der praktische Teil der Fortbildung erfolgt in der Landeshauptstadt Dresden und an der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen.
Der erforderliche fachtheoretische Unterricht wird in einem sechsmonatigen Lehrgang an der Staatlichen Studienakademie Plauen durchgeführt.
Das bringen Sie mit
Für die Fortbildung zum Lebensmittelkontrolleur/-in in der amtlichen Lebensmittelüberwachung kann eingestellt werden,
Sie sollten darüber hinaus
Fragen zur Fortbildung werden unter der Telefonnummer (0351) 488 3083 beantwortet.
Haben Sie Lust, Ihr Können und Ihre Ideen in der Landeshauptstadt Dresden einzubringen? Erfüllen Sie die Anforderungen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Unterlagen online über bewerberportal.dresden.de. Aus Sicherheitsgründen können nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden.
Bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des Sächsischen Datenschutzgesetzes (SächsDSG) und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes (SächsDSDG) in maschinenlesbarer Form im Personalmanagementsystem gespeichert und ausschließlich für den Zweck dieses Verfahrens verarbeitet und genutzt. Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie unter: www.dresden.de/stellen.
Landeshauptstadt Dresden
Haupt- und Personalamt
Postfach 120020
01001 Dresden