Die Landeshauptstadt Dresden ist eine von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägte Großstadt. Ihr Reichtum ist vielfältig: Barocke Baudenkmale und überwältigende Kunstschätze treffen auf eine pulsierende Wissenschaft und Forschung. Die Weite der Elbwiesen, ihre Schlösser und Weinberge beeindrucken zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland. In Dresden, als wachsende Großstadt mit ca. 570.000 Einwohnern, lässt es sich nicht nur hervorragend leben und wohnen, sondern auch arbeiten.
Als Arbeitgeberin bietet die Landeshauptstadt Dresden ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten und persönlicher Entfaltung. Die Aufgaben sind vielfältig, jeden Tag gilt es, an der Gestaltung der Stadt und ihrer zahlreichen bürgerschaftlichen Anliegen mitzuwirken.
Im Brand- und Katastrophenschutzamt, Abteilung IRLS und IuK Technik der Landeshauptstadt Dresden, sind die Stellen
Junior-Disponent/Notfallsanitäter
(m/w/d)
Chiffre: 37230201
ab sofort unbefristet zu besetzen.
Bewerbung bis: 27. März 2023
Arbeitszeit: Vollzeit
Entgeltgruppe: N TVöD-V
Tätigkeitsbereich: Integrierte Regionalleitstelle / Rettungsdienst
Diese Aufgaben erwarten Sie
Sie werden in einem regelmäßigen Dienstrhythmus in der Integrierten Regionalleitstelle in DresdenÜbigau und in einer Feuer- und Rettungswache der Berufsfeuerwehr eingesetzt. Sie erwartet ein spannendes Tätigkeitsfeld als Junior-Disponent sowie der Einsatzdienst in der Notfallrettung.
- Tätigkeit als Junior-Disponent der Integrierten Regionalleitstelle
- medizinische und feuerwehrtechnische Notfallsituationen nach standardisierten Regeln abfragen, erfassen und analysieren
- Erteilen von Handlungsanweisungen (z. B. Telefonreanimation, Erste Hilfe, Eigensicherung)
- medizinische Einsätze anforderungsgerecht disponieren, dokumentieren, lenken, begleiten und nachbereiten
- Entgegennahme und Vermittlung von Aufträgen im Krankentransport sowie Interhospitaltransfer/ Sekundärtransport mit Hubschrauber/ITW
- enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem/der verantwortlichen Einsatzkoordinator/-in
- Kommunikation mit Behörden und am Einsatz beteiligten Kräften, sowie Beratung und Unterstützung von Betroffenen
- Koordinierung der Einweisung von Patienten in geeignete Gesundheitseinrichtungen gemäß Bettennachweis
- Vermittlung zum kassenärztlichen Bereitschaftsdienst oder Verweis an niedergelassene Ärzte
- Tätigkeit als Notfallsanitäter im Einsatzdienst
- verantwortlich für die Einhaltung der Einsatzbereitschaft des zugeteilten Fahrzeugs
- eigenständiges und verantwortliches Führen des Einsatzmittels „RTW“ unter der Bedingung einer Notfallrettung ohne Beteiligung eines Arztes oder einer Ärztin
- verantwortliches Führen des Einsatzmittels „RTW“ und „NEF“ unter der Bedingung der Notfallrettung mit Beteiligung eines Arztes oder einer Ärztin
- Sonderaufgaben nach Weisung
Das bringen Sie mit
- abgeschlossene Berufsausbildung als Notfallsanitäter/-in
- Disponentenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Sachsen oder die Bereitschaft zur Qualifizierung
- Führerschein Klasse B, C1 wünschenswert
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung (G25, G42)
- Nachweis über Masernschutzimpfung
- Bereitschaft zur Schichtarbeit und Rufbereitschaft
Sie sollten darüber hinaus
- über Erfahrungen in der Notfallrettung als Rettungsassistent/-in oder Notfallsanitäter/-in verfügen (Tätigkeiten als Notfallsanitäter können auf die Erfahrungsstufe bei der Eingruppierung angerechnet werden).
- Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit sowie eigenverantwortliches Arbeiten mitbringen.
- über Flexibilität und schnelles Reaktionsvermögen, Entscheidungsfreude mit vorausschauendem Agieren verfügen.
- ein sicheres Auftreten, gute Kommunikation und angemessene Umgangsformen haben.
- hohe psychische und physische Belastbarkeit mitbringen.
Was wir bieten
- tarifliches Entgelt plus Jahressonderzahlung
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche im Kalenderjahr (ggf. Zusatzurlaub aufgrund von Schichtarbeit/Wechselschichtarbeit)
- Möglichkeit des Bildungsurlaubs, Sonderurlaubs
- Freistellung zu bestimmten familiären Anlässen
- Betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes)
- Familienfreundlichkeit (z. B. durch flexible Arbeitszeit)
- umfangreiche Qualifizierungsangebote
- gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Vergünstigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)
- gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Gleichbehandlung aller sich bewerbenden Personen ist uns nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern eine Selbstverständlichkeit.
Haben Sie Lust, Ihr Können und Ihre Ideen in der Landeshauptstadt Dresden einzubringen? Erfüllen Sie die Anforderungen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Unterlagen online über bewerberportal.dresden.de in deutscher Sprache. Aus Sicherheitsgründen können nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden.
Mit der Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie den Umgang mit den übersandten Unterlagen finden Sie unter: www.dresden.de/stellen.