Die Landeshauptstadt Dresden ist eine von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägte Großstadt. Ihr Reichtum ist vielfältig: Barocke Baudenkmale und überwältigende Kunstschätze treffen auf eine pulsierende Wissenschaft und Forschung. Die Weite der Elbwiesen, ihre Schlösser und Weinberge beeindrucken zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland. In Dresden, als wachsende Großstadt mit ca. 570.000 Einwohnern, lässt es sich nicht nur hervorragend leben und wohnen, sondern auch arbeiten.
Als Arbeitgeberin bietet die Landeshauptstadt Dresden ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten und persönlicher Entfaltung. Die Aufgaben sind vielfältig, jeden Tag gilt es, an der Gestaltung der Stadt und ihrer zahlreichen bürgerschaftlichen Anliegen mitzuwirken.
Im Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden ist die Stelle
Sachgebietsleiter Recht und Widerspruch
(m/w/d)
Chiffre: 50230304
ab sofort unbefristet zu besetzen.
Bewerbung bis: 29. März 2023
Arbeitszeit: Vollzeit
Entgeltgruppe: E 11 TVöD-V
Besoldungsgruppe: A 11 SächsBesG
Tätigkeitsbereich: Verwaltungstätigkeit
Diese Aufgaben erwarten Sie
- Leitung und fachliche Organisation des Sachgebietes (Fach- und Dienstaufsicht):
- Aufgabenplanung, Aufgabenzuordnung, Koordinierung der Aufgabenerfüllung und Erfolgskontrolle, Absicherung der Vertretung bei Abwesenheit
- Erarbeiten von Beurteilungen/Zeugnissen und Leistungsbewertung
- Verbesserung und Optimierung der Aufgabenerfüllung, einschließlich Erkennen von Problemen, Anregen von Veränderungen
- Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Widerspruchsbearbeitung in besonders komplexen und schwierigen Fällen:
- abschließende Bearbeitung von vorgeprüften (sachverhaltsaufgeklärten) Widersprüchen bis Erlass des Widerspruchs- oder Teilabhilfebescheides für alle Vorgänge in denen das Sozialamt Widerspruchsbehörde ist, u. a.:
- Sozialhilfe gemäß SGB XII (inklusive Bildungs- und Teilhabeleistungen),
- Eingliederungsleistungen (SGB IX),
- kommunaler Sozialleistungen (RL Dresden-Pass, FFRL Mobilität MmBehind)
- weiterer zugeordneter Leistungen, wie Förderungen freier Träger der Wohlfahrtspflege, Förderung kommunaler Selbsthilfegruppen
- dazu jeweils: umfassende sachlich-rechtliche Prüfung und Würdigung der Vorlageberichte, ggf. Einholen weiterer Stellungnahmen von den betreffenden Ausgangssachbearbeitern aus den Fachabteilungen
- Klageverfahren und einstweiliger Rechtsschutz:
- fachlich-inhaltliche Unterstützung der Fachabteilungen sowie des Rechtsamtes bei eingehenden Klagen sowie Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes, Sicherstellung einer Gerichtsvertretung in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung
- Bearbeitung grundsätzlicher rechtlicher Sachverhalte des Sozialamtes, Beratung der Amts- und Abteilungsleitungen:
- umfassende Analyse und Aufbereitung gesetzlicher Grundlagen, Verwaltungsvorschriften, Rechtsprechung, Sachverhalten etc.
- Bearbeitung von schwierigen Anfragen aus den Fachabteilungen bzw. der Amtsleitung sowie Beratung in rechtlicher Hinsicht bezüglich sämtlicher relevanter Gesetzbücher
- Mitwirkung bei der Erarbeitung und Abstimmung mit den Fachabteilungen bzgl. der Erstellung und Fortschreibung von Dienst- und Arbeitsanweisungen zur pflichtgemäßen Ausübung des Ermessens u. Ä.
- Mitwirkung bei der Sicherstellung einer einheitlichen Vertragsgestaltung im Sozialamt unter Beachtung städtischer Vorgaben
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Sicherstellung von Qualitätsstandards für die Bescheiderstellung sowie entsprechende Vorlagenredaktion und deren stetige Aktualisierung (Bescheidvorlagen, Textbausteine etc.)
- Federführung bei der Sicherstellung optimaler prozessualer Abläufe die Bearbeitung von Widersprüchen und gerichtlicher Verfahren betreffend
- Federführung bei Sicherstellung aktuellen juristischen Fachwissens der Mitarbeiter/-innen im Sozialamt, Verantwortung für die Entwicklung geeigneter Instrumente, deren Umsetzung sowie Evaluierung
- Federführung bei der Interpretation und Aufarbeitung der Berichterstattung zum Widerspruchsaufkommen und dessen Bearbeitung im Sozialamt
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Vorlagen und Satzungen sowie entsprechender Stellungnahmen
- Mitwirkung bei organisatorischen Regelverfahren, Dienstanweisungen die innere Organisation des Sozialamtes betreffend
- Vertretung des Sozialamtes gegenüber anderen Behörden im Zuständigkeitsbereich, Teilnahme in Arbeitsgruppen örtlicher und überörtlicher Art sowie deren Initiierung (z. B. Landesdirektion Sachsen, KSV, SMS, u. a.)
Das bringen Sie mit
- abgeschlossene Hochschulbildung, Diplom (FH, BA), Bachelor (FH, BA oder Uni), Fachwirt (VWA, BA), Angestelltenlehrgang II
- Laufbahnbefähigung Laufbahngruppe 2, erste Einstiegsebene, Fachrichtung Allgemeine Verwaltung
Sie sollten darüber hinaus
- über umfassende Kenntnisse im SGB I bis XII sowie entsprechender Verwaltungsvorschriften verfügen.
- Kenntnisse des SGG, VwGO, SächsAGSGB, WoGG und auf dem Gebiet des Kommunalrechts, Zivilrechts sowie im weiteren angrenzenden Verwaltungsrecht besitzen.
- juristische Kenntnisse vorweisen können (wünschenswert).
- Berufserfahrung auf dem Gebiet der Bearbeitung komplexer Verwaltungsrechtsverfahren verfügen.
- entscheidungs- und kommunikationsfähig sein sowie Führungskompetenz besitzen.
Was wir bieten
- tarifliches Entgelt plus Jahressonderzahlung bzw. amtsangemessene Besoldung nach SächsBesG
- Möglichkeit der Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der sachlichen und persönlichen Voraussetzungen
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche im Kalenderjahr
- Möglichkeit des Bildungsurlaubs, Sonderurlaubs
- Freistellung zu bestimmten familiären Anlässen
- Betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes)
- Familienfreundlichkeit (z. B. durch flexible Arbeitszeit)
- umfangreiche Qualifizierungsangebote
- gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Vergünstigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)
- gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Gleichbehandlung aller sich bewerbenden Personen ist uns nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern eine Selbstverständlichkeit.
Haben Sie Lust, Ihr Können und Ihre Ideen in der Landeshauptstadt Dresden einzubringen? Erfüllen Sie die Anforderungen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Unterlagen online über bewerberportal.dresden.de in deutscher Sprache. Aus Sicherheitsgründen können nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden.
Mit der Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie den Umgang mit den übersandten Unterlagen finden Sie unter: www.dresden.de/stellen.