Psychologe/Psychologin (m/w/d)

Stellenangebot

Die Landeshauptstadt Dresden ist eine von hoher Lebensqualität und kultureller Vielfalt geprägte Großstadt. In Dresden mit ca. 570.000 Einwohnerinnen und Einwohnern lässt es sich nicht nur hervorragend leben und wohnen, sondern auch arbeiten. Als Arbeitgeber bietet die Landeshauptstadt Dresden ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzgebiete und persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten. Die Aufgaben sind vielseitig, jeden Tag gilt es, an der Gestaltung der Stadt und ihrer zahlreichen bürgerschaftlichen Anliegen mitzuwirken.

Das Amt für Gesundheit und Prävention nimmt Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens im Bereich der Bevölkerungs- und Individualmedizin wahr. Nach dem Leitbild "Gesundheit - beraten, fördern, schützen" setzt es sich für die gesundheitlichen Belange der Dresdnerinnen und Dresdner ein und leistet so einen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit in der Stadt.

Das Amt für Gesundheit und Prävention sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/-n

Psychologen/Psychologin (m/w/d)

Chiffre: 53230902

  • Bewerbung bis: 2. Oktober 2023
  • Arbeitszeit: Vollzeit
  • Entgeltgruppe: 14 TVöD-V
  • Qualifikation: abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung

Diese Aufgaben erwarten Sie

  • Diagnostik, Beratung und psychotherapeutische Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien bei Entwicklungsstörungen, Verhaltensbesonderheiten, seelischen Problemen, psychischen Erkrankungen, Erziehungsfragen und Erziehungsunsicherheit, familiären Krisen und Schulschwierigkeiten sowie altersspezifischen Identitäts- und Ablösungskrisen
  • interdisziplinäre Fallberatungen mit Zuarbeit von psychologischen Inhalten zur ärztlichen Diagnostik
  • Krisenintervention, auch mit selbst- und fremdgefährdender Tendenz
  • Unterstützung in verschiedenen Formaten der Einzel- und Gruppenarbeit mit Betroffenen aber auch Angehörigen
  • Beratung und Unterstützung im sozialen Umfeld und in den Lebenswelten, einschließlich Hospitationen
  • Erziehungsberatung nach § 28 SGB VIII in Kooperation mit dem Jugendamt
  • Mitwirkung bei Gutachtenerstellung im Rahmen des amtsärztlichen Dienstes
  • Netzwerk-, Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Was wir Ihnen bieten

  • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche im Kalenderjahr und Möglichkeit des Bildungsurlaubs sowie Sonderurlaubs
  • umfangreiches Qualifizierungsangebot für fachliche sowie persönliche Weiterentwicklung
  • Vergünstigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket, auch als Deutschlandticket), Fahrradleasing
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Das bringen Sie mit

  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung, Diplom (Uni), Magister (Uni) oder Master (FH und Uni) im Fachbereich Psychologie und eine Approbation als Psychologischer Psychotherapeut
  • Nachweis über den Impfstatus zur Masernschutzimpfung bzw. die Immunität nach § 20 Infektionsschutzgesetz (nach Aufforderung)
  • Vorlage eines eintragungsfreien erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses nach § 30a Bundeszentralregistergesetz (nach Aufforderung)
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung (Einstellungsuntersuchung nach Aufforderung)

Wünschenswert

  • Beherrschung des Einsatzes von psychodiagnostischen Verfahren der klinischen und pädagogischen Psychologie zur Klärung von Problemen, zur Auswahl geeigneter und notwendiger Hilfen und dem Erkennen individueller und familiärer Ressourcen
  • sichere Anwendung und Kenntnisse verschiedener Formate der Psychoedukation aber auch der Einzel- und Gruppenarbeit mit geistig und seelisch behinderten oder von geistiger/seelischer Behinderung betroffenen Kindern und Jugendlichen
  • vertiefte Beratungs- und Betreuungskenntnisse von Kindern, Jugendlichen und Angehöriger
  • Kenntnisse in familientherapeutischen Ansätzen oder der systemischen Beratung
  • Beherrschung Grundlagen der Gutachtenerstellung
  • Kommunikationskompetenz sowie eine vernetzende Art, Sicherheit im Auftreten
  • Bereitschaft zur Absicherung langer Dienste bis 18 Uhr

Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass unsere Beschäftigten die Stadtgesellschaft widerspiegeln. Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen online über bewerberportal.dresden.de zu. Aus Sicherheitsgründen können nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden.

Mit der Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie den Umgang mit den übersandten Unterlagen finden Sie unter: www.dresden.de/stellen.

Ihre Ansprechpersonen

für fachliche Fragen zum Bewerbungsprozess

Frau Dr. Wanderer (Amt für Gesundheit und Prävention)           Frau Spenke (Haupt- und Personalamt)
Tel. (0351) 4 88 82 60                                                                         Tel. (0351) 4 88 24 84


Sie haben noch nicht die passende Stelle gefunden? 
Gerne informieren wir Sie über neu veröffentlichte freie Stellen der Landeshauptstadt Dresden in unserem
Newsletter. Jetzt abonnieren unter www.dresden.de/newsletter!

Zurück

Landeshauptstadt Dresden

Onlinebewerberportal

Haupt- und Personalamt
Postfach 120020
01001 Dresden

Tel +49 351 488-0

https://bewerberportal.dresden.de