Die Landeshauptstadt Dresden ist eine von hoher Lebensqualität und kultureller Vielfalt geprägte Großstadt. In Dresden mit ca. 570.000 Einwohnerinnen und Einwohnern lässt es sich nicht nur hervorragend leben und wohnen, sondern auch arbeiten. Als Arbeitgeber bietet die Landeshauptstadt Dresden ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzgebiete und persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten. Die Aufgaben sind vielseitig, jeden Tag gilt es, an der Gestaltung der Stadt und ihrer zahlreichen bürgerschaftlichen Anliegen mitzuwirken.
Das Amt für Gesundheit und Prävention nimmt Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens im Bereich der Bevölkerungs- und Individualmedizin wahr. Nach dem Leitbild "Gesundheit - beraten, fördern, schützen" setzt es sich für die gesundheitlichen Belange der Dresdnerinnen und Dresdner ein und leistet so einen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit in der Stadt.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist für die Förderung des Wohlbefindens der Bevölkerung nach wissenschaftlichen Standards zuständig. In diesem Bereich strebt das Amt für Gesundheit und Prävention als "Lehr- und Forschungsgesundheitssamt" eine enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der TU Dresden an.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/-n
Fachreferent/-in Prävention und Forschung (m/w/d)
Chiffre: 53231104
- Bewerbung bis: 31. Dezember 2023
- Arbeitszeit: Vollzeit
- Entgeltgruppe: 13 TVöD-V
- Standort: Ostra-Allee 9, 01067 Dresden
- Qualifikation: abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung
Diese Aufgaben erwarten Sie
- Etablierung von evidenzbasierten Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in allen Bereichen des Amtes für Gesundheit und Prävention sowie als Querschnittsthema in Umsetzung des Ansatzes „Health in All Policies“:
- Konzeptionelle Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Evidenzbasierung der Prävention und Gesundheitsförderung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
- Erfassung, Bewertung und Aufbereitung der Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention als Grundlage für die Erbringung von Leistungen zur Prävention und Gesundheitsförderung durch den ÖGD
- Entwicklung und Validierung von wissenschaftlichen Methoden, Instrumenten und Plattformen zur Qualitätssicherung/-entwicklung und Evidenzbasierung von Strukturen und Leistungen des ÖGD zur Prävention und Gesundheitsförderung
- Begleitung von fachbereichs- und ressortübergreifenden Fachplanungen zur Verankerung des Querschnittsthemas Gesundheit
- wissenschaftliche Mitarbeit an der Professur „Öffentliche Gesundheit“ am Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus:
- wissenschaftliche Mitarbeit in Projekten der Gesundheitsförderung, Prävention sowie der strategischen Gesundheitsplanung
- Betreuung von Forschungsprojekten und eigenständige wissenschaftliche Arbeit (z. B. in Form einer Promotion)
- Entwicklung von innovativen Methoden in der integrierten Gesundheitsberichtserstattung und strategischen Gesundheitsplanung unter anderem mittels partizipativer Methoden
- Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung von Projekten an der Schnittstelle zwischen ÖGD und kurativer Medizin
- Kooperation mit den wissenschaftlichen Fachgesellschaften für das Öffentliche Gesundheitswesen
Was wir Ihnen bieten
- Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche im Kalenderjahr und Möglichkeit des Bildungsurlaubs sowie Sonderurlaubs
- umfangreiches Qualifizierungsangebot für fachliche sowie persönliche Weiterentwicklung
- Vergünstigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket, auch als Deutschlandticket), Fahrradleasing
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (z. B. durch flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit und mobiles Arbeiten)
Das bringen Sie mit
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung, Diplom (Uni), Magister (Uni) oder Master (FH und Uni) auf dem Gebiet der Gesundheitswissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang
- eintragungsfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis nach § 30a Bundeszentralregistergesetz (nach Aufforderung)
- Nachweis über den Impfstatus zur Masernschutzimpfung bzw. die Immunität nach § 20 Infektionsschutzgesetz (nach Aufforderung)
Wünschenswert
- zweijährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung/Prävention
- spezifische Kenntnisse über den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Kenntnisse im Projektmanagement sowie der Ablauf und Aufbauorganisation
- Erfahrungen in der Verwendung partizipativer Forschungsmethoden
- Nachweise über Ihre wissenschaftliche Tätigkeit, bestenfalls mit Bezug zum Öffentlichen Gesundheitsdienst (z. B. Verweis auf einschlägige Publikationen)
- Beratungskompetenz sowie ein Grundverständnis im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
- vertiefte Kenntnisse über die Gestaltung von strategischen Prozessen unter Einbindung von Fachteams/Fachexpertise
- anwendungsbereites Englisch in Wort und Schrift
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass unsere Beschäftigten die Stadtgesellschaft widerspiegeln. Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen online über bewerberportal.dresden.de zu. Aus Sicherheitsgründen können nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden.
Mit der Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie den Umgang mit den übersandten Unterlagen finden Sie unter: www.dresden.de/stellen.
Ihre Ansprechpersonen
für fachliche Fragen
Herr Dr. Bauer (Amt für Gesundheit und Prävention)
Tel. (0351) 4 88 53 01
zum Bewerbungsprozess
Frau Spenke (Haupt- und Personalamt)
Tel. (0351) 4 88 24 84
Sie haben noch nicht die passende Stelle gefunden
Gerne informieren wir Sie über neu veröffentlichte freie Stellen der Landeshauptstadt Dresden in unserem Newsletter. Jetzt abonnieren unter www.dresden.de/newsletter!